Segelabenteuer in den Niederlanden - Sail Your Ideas
Telefon, Whatsapp & Signal: +31 (0) 6 13 22 56 58
de

Schipper Bruine Vloot

Unser Beruf als Segelnder Binnenschiffer der Bruine Vloot (Braune Flotte) ist in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Niederlanden aufgenommen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Schiffer der braunen Flotte. Was bedeutet das?
Klipper Novalis auf einer Postkarte

Zurück zum Anfang

Beeinflusst durch die besonderen Gegebenheiten der niederländischen Geographie mit ihren vielen und großen zusammenhängenden, flachen und gezeitenabhängigen Wasserflächen entwickelte sich eine besondere Familie von Schiffstypen, die Plattbodenschiffe. Als segelnde Frachtschiffe transportierten sie, teilweise bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, alle Arten von Gütern durch die Niederlande oder auch ins und aus dem benachbarten Ausland. Jahrhundertelang bildete diese Gruppe das wirtschaftliche Rückgrat der sich entwickelnden, modernen Niederlande. Speziell an ihre Umgebung angepasst, wurden verschiedene Konstruktionen wie Tjalken, Klipper oder Aken gebaut.

In den Jahrhunderten, in denen es die segelnde Binnenschifffahrt gab, entwickelte sich um die Schiffe und ihre Schiffer ein Netz spezialisierter Unternehmen wie Werften, Segelmacher oder Mastbauer sowie Organisationen wie Schifferbörsen oder später Charterbüros. Diese Berufe waren untrennbar mit der Entwicklung ihrer Schiffe und der beförderten Ladung verbunden.Nach und nach setzte sich eine weitere wichtige Entwicklung fort: die Vergrößerung und Innovation in der Binnenschifffahrt. Infolgedessen wurden die kleineren traditionellen Binnenschiffe unrentabel und kamen zum Stillstand. Oft waren sie bereits an die neue Zeit angepasst worden, indem der Mast entfernt, das Schiff verlängert, ein Motor eingebaut oder ein Opduwer angeschafft wurde. Einige wenige Schiffer fuhren noch, aber mit Hilfsmotoren. 

Dies war für eine neue Generation von Frachtschiffern uninteressant, und so kam es, dass der ältere ehemalige Schiffer weiterhin auf dem Schiff lebte und oft einen Teil des Laderaums als Wohnung einrichtete. Es gab ein Abwrackprogramm für unrentable Lastkähne, und so landeten in den 60er, 70er und 80er Jahren viele ältere Eisenschiffe auf dem Schrottplatz. Die segelnde Frachtschifffahrt konnte diesem Innovationsdruck nicht standhalten und kam Ende der 1960er Jahre zum Stillstand.

Ein neuer Start mit alten Schiffen

Dann begann die Entwicklung der Braunen Flotte, indem einige junge Leute alte hölzerne Fischereifahrzeuge kauften: Botter. Diese wurden in den Jahrzehnten nach der Schließung der Zuiderzee nicht mehr als Fischereifahrzeuge genutzt. Dies weckte das Interesse junger Leute, meist noch Studenten, die einen alternativen Lebensstil suchten.
Auch andere Schiffe wurden von jungen Leuten, die sich von dieser Art von Schiffen und einem alternativen Lebensstil angezogen fühlten, zu einem niedrigen Preis gekauft. Sie zu renovieren und wieder in Fahrt zu bringen, erwies sich als kostspielig und sehr intensiv. Wenn man auf ihnen lebte oder sie – nun mit Passagieren als Fracht – segelte, konnte man die Kosten wieder hereinholen. Der Komfort an Bord dieser Schiffe war minimal, aber ein neuer Beruf war geboren! Der Charterskipper der ersten Generation war – natürlich – ein halber Hippie.
Das Wachstum der „Zweite Chance“-Flotte setzte sich in den 1980er und 1990er Jahren fort, wobei der Schwerpunkt verstärkt auf dem Komfort an Bord lag. Während einige Schiffe erheblich umgebaut oder modifiziert wurden, blieben andere praktisch unberührt oder wurden in Eigenregie restauriert.

Schiffe der Braunen Flotte vor Hoorn
Ein Teilnehmer des Klipperraces vor Enkhuizen

Einmalig in der Welt

Die Vielfalt der Schiffe und die Größe der Flotte sind weltweit einmalig und spiegeln die besondere Stellung und Intensität der niederländischen Schiffbau- und Schifffahrtsgeschichte wider. „In jedem Graben ein Boot“ bringt zum Ausdruck, wie sehr das Segeln mit diesen Schiffen auch Teil der Kultur und der Kulturlandschaft ist.
Die Schiffe, auf denen die Schiffer segeln, bilden die lebendige Kulisse der Hafenstädte. Bei internationalen maritimen Veranstaltungen („Sails“) ziehen sie ein Millionenpublikum an. Die Arbeit der Schiffer findet nicht in verlassenen Hafengebieten statt, sondern oft mitten in der Stadt. Die Vorbereitungen für die neue Saison oder Reise, die Wartung, die Begrüßung von Gästen, die Einweisung neuer Gruppen, das Manövrieren im Hafenbecken, das Trocknen der Segel an einem ruhigen Tag – all das findet vor den Augen der Öffentlichkeit statt.

Warum ist dieses Erbe so wichtig?

„Ich liege in Enkhuizen“ ist eine normale Aussage für einen Schiffer. Das bedeutet nicht, dass dieser Schiffer irgendwo in Enkhuizen auf einem Bett liegt, sondern dass sein Schiff im Hafen von Enkhuizen liegt. Skipper sein“ bedeutet, mit dem Schiff und dem Beruf verschmolzen zu sein. Sie leben (meistens) an Bord, links und rechts sind ihre Kollegen mit ihren Schiffen. Auf dem Achterdeck sprechen sie abends und morgens miteinander, jeden Tag in einem anderen Hafen. So sind viele Kollegen vertraut und man erkennt ihre Schiffe schon von weitem.
Es gibt kaum etwas Schöneres, als bei gutem Fahrtwind die maximale Geschwindigkeit aus dem Schiff herauszuholen und durch die Wellen zu brechen. Gemeinsam mit Crew und Passagieren werden alle Segel gesetzt und eingestellt, damit sie optimal funktionieren. Auf die nachhaltigste Art und Weise, ohne Emissionen, bewegen sich die Schiffe von A nach B. Du versuchst, den Passagieren die Faszination des Segelns zu vermitteln, in der Hoffnung, dass sie davon genauso begeistert sind wie du und der Rest der Crew.
Das Schiff ist der Stolz eines Eigners, wer sein Schiff gut pflegt, bewahrt es für die Zukunft und nutzt es tatsächlich, statt es in irgendeinem Stauseegraben liegen zu lassen,
Neben der Leidenschaft für das Segeln und die Schiffe weisen Sie die Passagiere auf die Landschaft hin, durch die sie fahren. Welche Vögel sehen Sie; hören Sie, wie ruhig es hier ist; die Flut kommt; sehen Sie, wie schnell das Wasser fließt; die Wolken dort drüben deuten darauf hin, dass es stürmisch werden könnte. Viele Bootsführer finden auch, dass die Weitergabe von Wissen über die Natur und die Elemente einer der großartigsten Aspekte ihres Berufs ist.

Crew auf dem Vordeck eines schnell segelnden Klippers

Bedrohungen – aber auch neue Chancen

Beruf und Industrie stehen heute unter starkem wirtschaftlichen Druck. So hat die Zeit der Corona-Pandemie die Reserven der Schiffer aufgezehrt und wichtige zukunftsweisende Investitionen wurden nicht getätigt. Ebenso gibt es eine Konkurrenzsituation mit anderen Beherbergungsbetrieben und oft eine fehlende Produktvielfalt, die die Geschäftsmarge (Ertragskraft) schmälert. Zudem ist dieser Berufszweig im nationalen und internationalen Vergleich sehr klein. Dies macht es schwierig, die Regierung dazu zu bewegen, die Auswirkungen neuer Rechtsvorschriften auf den
Schiffer zu berücksichtigen und möglicherweise „maßgeschneiderte“ Regelungen zu treffen. Die von den Schiffsführern ausgehandelten Ausnahmeregelungen in vielen Bereichen der Regulierung wurden hauptsächlich zu einer Zeit erreicht, als die Fachministerien geräumiger waren und mehr Zeit für einen separaten Ansatz zu haben schienen.
Ein weiteres Problem ist, dass nur etwas mehr als die Hälfte der Schiffsführer Mitglied im Berufsverband (BBZ) ist. Die Möglichkeit, die Schiffer zu beeinflussen oder zu unterstützen, schwindet langsam.
Aber auch für die braune Flotte und die Skipper/Eigner liegen große Chancen vor uns.
So ist der Beruf des Skippers der braunen Flotte ein Konzept, das zu den Trends im Tourismus passt. Segeln an sich ist nachhaltig und eine angenehme Art der Entschleunigung (wir fahren dorthin, wo der Wind uns hinführt) und für einen großen Markt nahe an der Heimat. In unserem kleinen und dicht bebauten Land ist das Wasser ein Ort, an dem Natur und Ruhe zu finden sind. Die Vorliebe der Touristen für das Authentische ist auch eine große Chance. An Bord kann man lebendige Geschichte erleben und Teil einer Tradition werden.
Kurzum, der Skipper kann mit seinem Segelschiff auf neue Entwicklungen reagieren wie kein anderer.

Die Aufnahme des „Schippers Bruine Vloot“ in das Immaterielle Erbe verbintet unsere Vergangenheid mit der Zukunft

Die sehr bedrohliche Situation für die Charterflotte während der Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. In diesem Zusammenhang war das Zusammentreffen von mehr als 150 Schiffen vor Pampus ein wichtiger Meilenstein für die Schiffer. Die auf dieses Ereignis folgende Unterstützung der Regierung und der Öffentlichkeit für unseren Berufsstand macht deutlich, wie wichtig ein deutlicheres Berufsbild für uns in der Zukunft ist.
Brauner Flottenschiffer wird man nicht, um davon reich zu werden. Der Beruf wurde und wird aus Liebe zum Segeln und wegen der besonderen Kombination von Fähigkeiten gewählt. Deshalb bezeichnen viele ihn als mehr als einen Beruf: Es ist ein Lebensstil.
Die Aufnahme in das Register des nationalen immateriellen Kulturerbes als „Brauner Flottenschiffer“ wird uns sicherlich helfen, unseren schönen Beruf und Lebensstil zu erhalten, auszubauen und für die Zukunft vorzubereiten.

Die Crew eines Klippers

Proceed Booking